Bestes Vitamin-C-Serum: Das sind unsere 17 Favoriten für den Glow-Effekt
Dass Vitamin C nicht nur fürs Immunsystem gut ist, sondern auch essenzieller Bestandteil der Hautpflegeroutine für einen gesunden Glow sein sollte, ist bekannt. Doch welche Rolle spielt das Vitamin für eine gesunde Haut und für welche Hauttypen ist es überhaupt geeignet? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um das Multitalent-Vitamin und zeigen dir, mit welchen 17 Vitamin-C-Seren du den schönsten Glow ever bekommst!
Der Inhalt im Überblick
Was bringt ein Vitamin-C-Serum fürs Gesicht?
Die Münchner Hautärztin und Allergologin Dr. med. Juliane Habig, die als @doktorjulie auf ihrem Youtube-Kanal zu Hautthemen aufklärt, hebt besonders eine Wirkung von Vitaminen in der Gesichtspflege hervor. Vor allem bedeutend ist die antioxidative Wirkung von Vitamin C, da es freie Radikale bindet und damit Zellschäden und vorzeitigen Alterungsprozessen vorbeugt. Als Antioxidans stimuliert es die Synthese von Kollagen, Elastin und Enzymen, die die Bindegewebsbestandteile abbauen, und fördert dadurch auch eine wirksame, stabile Hautbarriere. Daneben unterstützt es den Cholesterin-Stoffwechsel sowie den Fettstoffwechsel, wirkt übermäßiger Melaninbildung entgegen und hilft bei der Bildung von Botenstoffen sowie Hormonen. Dazu kommt, dass das Vitamin in Seren und Cremes zu einer Verminderung von Pigmentflecken führen kann. Die orale Einnahme von Vitamin C ist natürlich möglich, aber begrenzt. Deshalb wird in der Dermatologie der Einsatz von lokal angewandter Ascorbinsäure direkt auf der Haut favorisiert.
Quick Shop: Das sind die besten Vitamin-C-Seren auf einen Blick
Bestes Vitamin-C-Serum … | Unser Produkt-Favorit |
---|---|
aus der Drogerie | “C-Glow 15% Vitamin C Serum” von Geek & Gorgeous |
unter 15 Euro | “Vitamin C Brightening Serum” von Garnier SkinActive |
aus dem High-End-Sortiment | “Vitamin-C-Serum “C E Ferulic” von SkinCeuticals |
mit hoher Konzentration | “C15 Super Booster”-Vitamin-C-Serum von Paula’s Choice |
von einer K-Beauty-Marke | “Pure Vitamin C Serum” von Purito |
Welches Vitamin-C-Serum ist das beste für welchen Hauttyp?
Bestes Vitamin-C-Serum für trockene Haut: Das Vitamin-C-Serum deiner Wahl sollte möglichst in Verbindung mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen kommen – zum Beispiel mit Hyaluronsäure oder Glyzerin.
Bestes Vitamin-C-Serum für fettige Haut: Das Vitamin-C-Serum sollte Ascorbinsäure, also reines Vitamin C, enthalten, das die Poren verfeinert und die fettige Haut reduziert.
Bestes Vitamin-C-Serum bei Akne: Das Vitamin-C-Serum sollte Salizylsäure oder Niacinamide enthalten, die super gegen Unreinheiten und Pickelmale helfen.
Solltest du allerdings unter der Hauterkrankung Rosazea leiden, ist die Anwendung des Vitamin-C-Serums mit Vorsicht zu genießen, da es durchaus zu unvorhergesehenen Reizungen kommen kann. Hier am besten noch einmal Rücksprache mit dem Hautarzt halten, um wirklich ganz sicherzugehen, dass du deiner Haut nicht mehr Schaden zufügst, als du ihr Gutes tust.
Wie sollte man Vitamin C anwenden?
Zur Frage, wie oft man ein Vitamin-C-Serum auftragen sollte, sagen wir ganz einfach: am besten jeden Tag! Und zwar morgens und abends nach der Gesichtsreinigung. Erst im Anschluss daran solltest du wie gewohnt deine Gesichtscreme (am besten mit Lichtschutzfaktor) und zusätzlichen Sonnenschutz auftragen. Durch die Wirkungsprozesse von Vitamin C ist die Haut nämlich anfälliger für Sonneneinstrahlung, und es kann schneller zu Rötungen oder Irritationen kommen. Die Creme mit Lichtschutzfaktor oder die Nachtcreme versiegeln zudem das Vitamin-C-Serum, und die Haut kann konstant mit Feuchtigkeit versorgt werden.
Außerdem führt erst die regelmäßige Anwendung des Vitamin-C-Serums zu sichtbaren und unsichtbaren Erfolgen. Konsequenz zahlt sich also aus, vor allem, wenn die Hautstruktur verbessert oder Aknenarben verringert werden sollen. Nur durch die regelmäßige Anwendung wird die Gesichtshaut nämlich langfristig strahlender aussehen und vor Umwelteinflüssen geschützt.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Da Vitamin C ein empfindlicher Stoff ist und schnell oxidiert, wird es häufig modifiziert oder durch Formulierungstechniken, etwa mit pH-Wert-Regulierern, stabiler gehalten. Von Vorteil sind deshalb vor allem Vitamin-C-Seren in dunklen Fläschchen, damit das Produkt nicht direktem Licht ausgesetzt ist. Aus diesem Grund werden in Vitamin-C-Seren auch manchmal Derivate verwendet, die in ihrer Struktur dem Original ähneln, allerdings nicht so anfällig sind wie echtes Vitamin C. Am besten “wohnt” dein Vitamin-C-Serum sowieso immer in einer trockenen Schublade, dem Badezimmerschrank oder einem Kästchen, das nicht jeden Tag ständig aufgemacht wird. Auch ein Kosmetikkühlschrank ist ein geeigneter Aufbewahrungsort, vor allem, wenn es im Sommer wieder wärmer wird.
Ein wichtiger Aspekt, von dem du vor dem Kauf eines Serums mit Vitamin C gehört haben solltest, sind die unterschiedlichen Formen (Vitamin-C-Derivate), die für Gesichtspflege verwendet werden. Hier eine Liste als Shopping-Helfer:
- Ascorbinsäure: reines Vitamin C
- Ascorbyl Glucoside: eine Verbindung aus Ascorbinsäure und Traubenzucker
- Magnesium-Ascorbyl-Phosphat: salzartige Ester-Form; oder Sodium-Ascorbyl-Phosphat, eine Ester-Form von L-Ascorbinsäure, das antimikrobielle Effekte bei Akne hat